Pressespiegel
Sie suchen Inspirationen? Eine Auswahl aktueller Berichterstattung zum Skulpturengarten Spanischer Turm sowie unseren Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie nachfolgend.

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
6. Mai 2025 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Orangefarbene Explosion im Park
Mit seinen Plastiken überrascht Tony Cragg die Besucher der idyllischen Rosenhöhe. Seine Skulpturen sind jetzt zwischen Mathildenhöhe und Spanischem Turm zu sehen.
Print-Ausgabe vom 6. Mai 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
6. Mai 2025 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bizarre Monumente, inspiriert von der Natur
Bis zum 26. Oktober sind jetzt zehn der spektakulären Werke des britisch-deutschen Bildhauers in einer großen Freiluftausstellung in Darmstadt zu sehen. Von der Mathildenhöhe führt der Schau-Pfad über den Park Rosenhöhe bis hin zum Skulpturengarten Spanischer Turm, vorbei an mal glänzenden, mal in poppigen Farben leuchten und oft wie in einer Bewegung erstarrten Werken.
Print-Ausgabe vom 6. Mai 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
5. Mai 2025 - hr2-Frühkritik
Skulpturenpfad in bester Darmstädter Tradition
Seine Skulpturen wurden schon häufig im Ausland, aber abgesehen von Wuppertal noch nie in freier Natur in Deutschland gezeigt. So gesehen hat der »Skulpturengarten Spanischer Turm« in Darmstadt mit seinem Skulpturenpfad von der Mathildenhöhe bis zur Rosenhöhe einen Coup gelandet.

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
2. Mai 2025 - Darmstädter Echo
Ein Sommer mit spektakulären Großplastiken
Das ist ein Coup, der den Darmstädtern da gelungen ist: Tony Cragg, britischer Bildhauer von Weltrang, leiht zehn seiner spektakulären Großplastiken her, einen Sommer lang. Bis Ende Oktober säumen sie den Weg zwischen den historischen Anlagen der Mathildenhöhe und der benachbarten Rosenhöhe. Ein temporärer Kunstpfad der Extraklasse, und ein Trainingsparcours für Kunst- wie Naturfreunde.
Print-Ausgabe vom 2. Mai 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
26. April 2025 - Frankfurter Rundschau
Der Meister auf der Mathildenhöhe
Tony Cragg gilt als einer der einflussreichsten und bekanntesten Bildhauer der Gegenwart. Dass auf der Darmstädter Mathilden- und Rosenhöhe nun eine große Freiluftausstellung mit Werken des britischen Starkünstlers zu sehen ist, die heute um 15 Uhr in Anwesenheit Craggs offiziell eröffnet, ist schon ein Coup. Die Vernissage vor dem Hochzeitsturm mit anschließendem Spaziergang ist öffentlich, die Ausstellung mit zehn monumentalen Skulpturen zwischen dem Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe und dem Spanischen Turm kostenlos und frei zugänglich.
Print-Ausgabe vom 26. April 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
26. April 2025 - Darmstädter Echo
Tony Cragg verwandelt Darmstadts historische Orte
Nicht immer läuft es so geschmeidig. Cragg, 76, weltweit geschätzter Künstler mit britischen Wurzeln und Wohnsitz in Wuppertal, kennt die Probleme mit seiner Kunst. Zehn seiner spektakulären Großskulpturen stellt er jetzt für eine Sommerschau zur Verfügung. Von der Mathildenhöhe bis zum Spanischen Turm zieht sich der neue Kunst-Parcours. Historische Parks, in denen viele Darmstädter sich wie zu Hause fühlen. Steht zwar schon ordentlich Kunst drin rum, ganze Häuser sogar.
Print-Ausgabe vom 26. April 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
17. April 2025 - Frankfurter Neue Presse
In Darmstadt leben die Künste
Ein attraktiver Parcours ist in Darmstadt gestaltet worden, Endpunkt ist der »Spanische Turm«, in dessen kleinen Räumen auch Zeichnungen ausgestellt werden. Torsten Bruns, Kurator der BS Kulturstiftung, die die Ausstellung organisiert hat, erklärt: »Bei Cragg steht stets die Handzeichnung am Anfang des Entwurfs, es ist schön, in dem intimen Rahmen des Turms einen Einblick in die Ideengeschichte der Skulpturen geben zu können.«
Print-Ausgabe vom 17. April 2025

© Tony Cragg; Foto: Michael Richter
12. April 2025 - Darmstädter Echo
Kultur-Spektakel im Park: Darmstadts neue Kunstachse
Die ungewöhnlichen Objekte, denen Spaziergänger auf der Rosenhöhe und bis hinauf zur Mathildenhöhe seit Kurzem begegnen, dürften für Irritation, Erstaunen, Verwunderung sorgen. Und manche Menschen dazu bewegen, genauer hinzuschauen, auf die Rosenbüsche, die knorrigen Bäume und die Kunstobjekte, die dazwischen neuerdings aufgepflanzt sind. Das wäre ganz im Sinne des Künstlers: Tony Cragg, weltbekannter Bildhauer mit britischen Wurzeln, stellt zehn seiner spektakulären Großplastiken auf Darmstadts historischen Plätzen und im Park auf, einen Sommer lang. Wie sich Natur und Kultur dabei begegnen, verändern, gegenseitig beeinflussen: Das ist eine der Beobachtungen, zu denen die Meister Cragg anregen will, und nicht nur er.
Print-Ausgabe vom 12. April 2025

© Foto: René Antonoff
1. November 2024 - P-Stadtkulturmagazin
Im Dialog der Zeit
Unter dem Titel »Tales from the other Side« präsentieren die Berliner Bildgießerei und Galerie Noack sowie die BS Kulturstiftung Darmstadt im Skulpturengarten Spanischer Turm Skulpturen internationaler Künstler:innen wie Alicja Kwade, Heinz Mack, Vera Röhm und Thomas Zipp. Die modernen und zeitgenössischen Werke aus Bronze und Neusilber spannen einen Zeitraum von 122 Jahren und vereinen eine rätselhafte Ästhetik mit tiefen Einblicken in Fantasie und Träume.

© Foto: René Antonoff
1. November 2024 - Kulturnachrichten Darmstadt
Adventskonzert am Spanischen Turm
Bereits zum vierten Mal präsentiert der Skulpturengarten Spanischer Turm in diesem Jahr sein Adventskonzert am ersten Adventssamstag.
5. Oktober 2024 - Frankfurter Rundschau
Vom Gartenhaus zur Galerie – Der Spanische Turm als Sehnsuchtsort
Über die Geschichte des Turms hat die Darmstädter Denkmalschutzbehörde im vorigen Jahr ein 100 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel »Das Geheimnis des Spanischen Turms. Vom Gartenhaus zur Galerie« veröffentlicht, das auch auf der Internetseite der Stadt kostenfrei heruntergeladen werden kann. Ebenfalls im vergangenen Jahr hat die BS Kulturstiftung im Justus von Liebig Verlag einen 112 Seiten umfassenden Bildband mit stimmungsvollen Bildern des Fotografen René Antonoff über den mitten in der Natur gelegenen »magischen Ort« auf dem Darmstädter Busenberg herausgegeben.
Print-Ausgabe vom 5. Oktober 2024

© Foto: René Antonoff
5. Oktober 2024 - Frankfurter Rundschau
Fantasievolle Figuren im Skulpturengarten Spanischer Turm
Eine Ausstellung im Skulpturengarten Spanischer Turm in Darmstadt zeigt Kunstwerke, die von 1901 bis 2023 in der renommierten Berliner Bildgießerei Noack hergestellt worden sind. Die Ausstellungsdauer wurde jetzt bis Ende November verlängert.

© Foto: René Antonoff
1. September 2024 - P-Stadtkulturmagazin
Transformierend
Unter dem Titel »Tales from the other Side« präsentieren die Berliner Bildgießerei und Galerie Noack sowie die BS Kulturstiftung Darmstadt im Skulpturengarten Spanischer Turm Skulpturen internationaler Künstler:innen wie Alicja Kwade, Heinz Mack, Vera Röhm und Thomas Zipp. Die modernen und zeitgenössischen Werke aus Bronze und Neusilber spannen einen Zeitraum von 122 Jahren und vereinen eine rätselhafte Ästhetik mit tiefen Einblicken in Fantasie und Träume.

© Foto: Carsten Costard
5. August 2024 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Phantasmen im »lächelnden Erdenwinkel«
Die Schau »Tales from the other Side« im Darmstädter Skulpturengarten Spanischer Turm zeigt die Entwicklung der Plastik von 1900 an bis zur Gegenwart.

© Foto: Carsten Costard
30. Juli 2024 - Darmstädter Echo
Phantastische Wesen am Spanischen Turm
Im Skulpturengarten auf der Darmstädter Rosenhöhe ist die Schau „Tales from the other side“ zu sehen. 18 Arbeiten laden dazu ein, sie aus verschiedenen Winkeln zu betrachten.

© Foto: Carsten Costard
12. Juli 2024 - Frankfurter Rundschau
Skulpturen-Ausstellung in Darmstadt
»Tales from the other side. Phantasmen in Skulptur – von der Moderne bis zur Gegenwart« lautet der Titel einer Ausstellung, die an diesem Samstag, 13. Juli, um 16 Uhr im Skulpturengarten Spanischer Turm auf der Rosenhöhe in Darmstadt eröffnet wird. Die ausgestellten Skulpturen aus Bronze und Neusilber wurden alle in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack gefertigt.

© Foto: René Antonoff
11. September 2023 - Darmstädter Echo
Vom Gartenhaus zur Galerie
Seit drei Jahren ist der Spanische Turm das Schmuckstück des am Rande der Rosenhöhe eröffneten Skulpturengartens. Davor war nicht nur das Gebäude akribisch saniert worden. Historische Recherchen hatten auch die bis dato im Dunkeln liegende Geschichte des Turms enthüllt. Mit der Veröffentlichung »Das Geheimnis des Spanischen Turms – vom Gartenhaus zur Galerie« legt die Denkmalschutzbehörde nun eine umfassende Dokumentation über das historische Bauwerk und dessen Sanierung vor.

© Foto: René Antonoff
6. September 2023 - Darmstädter Echo
Kulturdenkmäler sind geöffnet
Den Spanische Turm am Rand der Rosenhöhe hat sich Prinz Karl von Hessen und bei Rhein Mitte des 19. Jahrhunderts als Ausflugs- und Rückzugsort bauen lassen; dieser Turm wird seit 2020 als Galerie der "BS Kulturstiftung" genutzt. Führungen werden in Kooperation mit dem Skulpturengarten Spanischer Turm um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr angeboten. Da der Innenraum des Spanischen Turms sehr klein ist, ist die Gruppengröße auf acht Personen begrenzt.

© Foto: René Antonoff
1. Juni 2023 - P Stadtkulturmagazin
Mit Licht malen
Die Fotografien von Carsten Costard zeigen neben einer innovativen Blitztechnologie ausgewählte Skulpturen aus dem öffentlichen Raum Darmstadts und geben ihnen durch die spezielle Beleuchtung den Anschein von Gemälden. Die Ausstellung am mystischen Spanischen Turm verbindet somit zwei künstlerische Medien und bietet die Möglichkeit, sich auf besondere Weise mit Skulpturen aus dem Stadtraum zu beschäftigen.

© Foto: René Antonoff
29. April 2023 - Frankfurter Rundschau
Festival im Zeichen der Fotografie
In der Fotografie zählen Tilt-Shift-Objektive zu den Spezialobjektiven. Sie bieten die Möglichkeit des Verschwenkens (tilt) und des Verschiebens (shift). Vor allem in der Architekturfotografie ist dies ein großer Vorteil. Die Nutzung eines Tilt-Shift-Objektivs erlaubt es etwa, hohe Häuser ohne stürzende Linien zu fotografieren oder bestimmte Bauteile zu verschwenken. Das Team der »Darmstädter Tage der Fotografie« hat sich von dem Objektiv inspirieren lassen und der inzwischen zwölften Auflage des Festivals den Titel »Tilt/Shift - Experiment als Normalzustand« gegeben.

© Foto: René Antonoff
27. April 2023 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Viel zu wenig Zeit
Und sieht man vom Skulpturengarten am Spanischen Turm oder dem Kunstforum mit seiner Schau im öffentlichen Raum ab, werden die Ausstellungen am 8. Mai schon wieder abgebaut. Was man nach den ersten Eindrücken nur aufrichtig bedauern kann.

© Foto: René Antonoff
27. April 2023 - Darmstädter Echo
Auf einen Blick: Im Skulpturengarten
Rund 20 Fotografien werden im Skulpturengarten am Spanischen Turm bis zum 16. Juli in der Ausstellung "Carsten Costard Painted by light" gezeigt.

© Foto: René Antonoff
21. April 2023 - Darmstädter Echo
Bildhauerei im Blick
Rund 20 Fotografien werden im Skulpturengarten Spanischer Turm bis 16. Juli in der Ausstellung »Carsten Costard Painted by Light« gezeigt, darunter die »Grande Disco« (1974) von Arnaldo Pomodoro oder »Der Aufsteiger« (1980) von Bernhard Linke. Doch es sind vor allem auch die unbekannten Werke, die Costard in Szene setzt. Solche, die man im Hof eines Bauvereinsgebäudes gar nicht vermutet, wie etwa die »Hundegruppe« (1963) von Ulla Scholl in der Eberstädter Kurt-Schumacher-Straße. Sie wird erst durch Costards besondere Technik zum Leben erweckt, indem er mithilfe von bis zu vier Blitzlichtaggregaten die Materialbeschaffenheit und die Formgebung der Skulpturen hervorhebt.

© Foto: René Antonoff
25. November 2022 - Frankfurter Rundschau
Wohin am Wochenende: Events in Darmstadt und Umgebung
Der Skulpturengarten Spanischer Turm lädt für Samstag, 26. November, zum Adventskonzert ab 16 Uhr. Mitglieder des Konzertchors Darmstadt und des Tiefblechquartetts „Trombasso“ lassen den Turm zwischen Rosenhöhe und Oberfeld in weihnachtlicher Musik erklingen.

© Foto: René Antonoff
23. November 2022 - Südhessen Wochenblatt
Brass und Gesang am Spanischen Turm
Zu einem Adventskonzert im „Skulpturen- garten Spanischer Turm“ auf der Rosenhöhe lädt für Samstag, 26. November, die „BS Kulturstif- tung“, Trägerin des Skulpturen- gartens und Bewahrerin des Turms, ein. Es musizieren das Tiefblechquartett „Trombasso“ unter Leitung von Christoph Wa- ckerbarth sowie Mitglieder des Konzertchors Darmstadt unter Leitung von Wolfgang Seeliger.

Fotografie Wolfgang Lukowski © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
14. September 2022 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zwischen Himmel und Erde
Auf der Rosenhöhe in Darmstadt liegt der Skulpturengarten am Spanischen Turm. Dort ist in den letzten Jahren ein bezaubernder Kunstort entstanden. Derzeit sind dort Werke der Bildhauerin Vera Röhm zu sehen.

Fotografie Monika Müller © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
6. September 2022 - Frankfurter Rundschau
Darmstadt: Schau mit Werken von Vera Röhm auf der Rosenhöhe
Im Skulpturengarten am Spanischen Turm werden noch bis zum 18. September Arbeiten der in Darmstadt und Paris lebenden Künstlerin Vera Röhm gezeigt. Am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, 11. September, führt Kurator Torsten Bruns durch die Ausstellung.

Fotografie Torsten Bruns © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
1. Juli 2022 - Mathilde Magazin
VERA RÖHM licht zeit raum
Vera Röhm (*1943) ist international bekannt, sie lebt in Darmstadt und Paris. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Museen und privaten Sammlungen in Europa und den USA. Der Skulpturengarten Spanischer Turm widmet Vera Röhms Werken in diesem Jahr die Ausstellung "licht zeit raum" auf der angrenzenden Rosenhöhe.

© Foto: René Antonoff
1. Juli 2022 - ARTMAPP
Von Licht und Zeit und Raum
Die Umgebung ist ihr vertraut – nur ein paar Gehminuten weiter, auf dem Gelände des abgeernteten Oberfelds, außerhalb der Stadtgrenzen, hatte Vera Röhm 1980/81 zum Staunen der Spaziergängerschaft ihre große Freiluftinstallation „81 Ergänzungen Oberfeld“ realisiert:

René Antonoff
1. Juli 2022 - ARTMAPP
Historisches Bauwerk als Hüter aktueller Kunst. Der „Spanische Turm“ in Darmstadt
Eine bessere Stunde hat jetzt geschlagen für den Spanischen Turm. Die 2018 von Immobilieninvestor Ulrich Scheinert und Frau Brigitte gegründete BS Kulturstiftung hat das Bauwerk samt umliegendem Areal für 30 Jahre in Erbpacht vom fürstlichen Eigentümer, der Erbengemeinschaft des Hauses Hessen, übernommen. Und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde von Frühjahr bis Herbst 2020 die umfassende Außen-und Innensanierung durchgeführt.

Fotografie Wolfgang Lukowski © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
1. Juni 2022 - P Stadtkulturmagazin
Idyllisch, intermedial, stereometrisch – Opak und transparent
Unter Betrachtung von Raum, Zeit, Licht und Bewegung zeigt der Skulpturengarten auf der Rosenhöhe die stereometrischen Skulpturen der international bekannten Darmsätdter Künstlerin Vera Röhm. Meist verbindet die Bildhauerin zwei unterschiedliche Materialien miteinander – und einzelne Elemente zu einer minimalistischen Formsprache.

Fotografie Wolfgang Lukowski © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
29. April 2022 - Darmstädter Echo
Vera Röhms Werke im Skulpturengarten auf der Rosenhöhe
Neue Darmstädter Ausstellung zeigt Stahl, Bronze und Plexiglas geometrisch eingebettet in Naturkulissen - vom 1. Mai bis 18. September.

9 Binome 80°-85° mit Bogentor im Hintergrund © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: René Antonoff
24. April 2022 - Designers Digest
VERA RÖHM licht zeit raum. Ausstellung im Skulpturengarten Spanischer Turm
Nach mehr als zwanzig Jahren sind Kunstwerke von Frau Vera Röhm erstmals wieder in Darmstadt zu sehen. Das Ambiente ist der Skulpturengarten Spanischer Turm. Ein außergewöhnlicher und besonderer Rahmen für die Kunstwerke. Denn die Künstlerin fordert Betrachterinnen und Betrachter zur Wahrnehmung überraschender Einblicke in die Phänomene von Licht, Zeit du Raum heraus.

© René Antonoff
20. Juli 2021 - Echo Online
Der Spanische Turm in Darmstadt ist saniert
Die Bauarbeiten auf der Rosenhöhe sind abgeschlossen, der Skulpturenpark fungiert dank der Verbindung von Kunst und Natur nun als neuer Anziehungspunkt in Darmstadt.

© René Antonoff
31. März 2021 - Echo Online
Darmstädter Gruppe „Kunst überdenken“ regt Diskussion an
In einzelnen Aktionen setzen sich die Mitglieder mit einer Loth-Plastik auf der Rosenhöhe auseinander. Sie nennen das spielerische Einmischung.

© René Antonoff
28. November 2020 - Echo Online
Ein Schmuckstück innen und außen
Der Spanische Turm auf der Rosenhöhe in Darmstadt ist fertig saniert und ein lichtes Kunstwerk. Ob der Park bald wieder offen ist, ist derzeit noch unklar.

© René Antonoff
2. November 2020 - P-Magazin
Kunst im öffentlichen Raum
Ein Feld voller Torsi. Nein, keine düstere Kriegsbeschreibung oder der epische Einstieg für einen norwegischen Black-Metal-Song, sondern eine Ansammlung von Werken des Darmstädter Bildhauers Wilhelm Loth. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden und zum Jubiläum ehrt eine Schau im Freien den oft kontrovers diskutierten Künstler.

© Michael Schick
18. Oktober 2020 - Frankfurter Rundschau
Ein neuer Skulpturenpark
Die Werkschau in der neuen Grünanlage am Spanischen Turm erinnert an den Darmstädter Bildhauer Wilhelm Loth, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.

© René Antonoff
24. September 2020 - Darmstädter Echo
Hommage zum 100. Geburtstag
Es ist ein perfektes Doppel. Die BS Kulturstiftung des Ehepaares Brigitte und Ulrich Scheinert hat für Darmstadt einen neuen, rund 5500 Quadratmeter großen Skulpturenpark geschaffen – idyllisch gelegen am frisch renovierten Spanischen Turm auf der Rosenhöhe und in seiner natürlichen Weitläufigkeit ein ideales Gelände zur Präsentation von Freiplastiken.

© Björn Junker
18. Juni 2020 - Frankfurter Rundschau
Rätsel um kuriosen Bau auf der Rosenhöhe in Darmstadt gelüftet
Die Stiftung der Eheleute Brigitte und Ulrich Scheinert saniert den Spanischen Turm in Darmstadt, der - wie neue Recherchen nahe legen - Ende des 18. Jahrhunderts als künstliche Ruine errichtet wurde.
18. Juni 2020 - Darmstädter Echo
Das Rätsel um die Ruine auf der Darmstädter Rosenhöhe
Vermutlich ist der Spanische Turm 1770 als romantischer Rückzugsort für den Adel errichtet worden. Im September ist die Sanierung abgeschlossen.
1. Mai 2020 - Gartendesign Inspiration
Einem Geheimnis auf der Spur - Der Spanische Turm und sein Skulpturengarten
Die Geschichte des Spanischen Turms auf der Darmstädter Rosenhöhe war lange ungeklärt. Nun haben neue Untersuchungen im Rahmen der Sanierung des Denkmals überraschende Erkenntnisse hervorgebracht.

© Michael Schick
20. Dezember 2019 - Frankfurter Rundschau
Denkmal in Darmstadt erwacht aus dem Dornröschenschlaf
Die BS Kulturstiftung der Eheleute Brigitte und Ulrich Scheinert lässt den Spanischen Turm im Park Rosenhöhe sanieren und will dort einen Skulpturenpark etablieren.
11. Dezember 2019 - Echo Online
Spanischer Turm Darmstadt: Lob für Sanierungspläne
Auch der Förderverein Park Rosenhöhe begrüßt die Pläne des Darmstädter Kunstfreunds Ulrich Scheinert, den Spanischen Turm zu sanieren und auf dem umliegenden Gelände auf der Rosenhöhe einen Skulpturenpark einzurichten.
26. November 2019 - Echo Online
Darmstadt: Hoffnung für den Spanischen Turm
Ein Darmstädter Kulturfreund übernimmt den Turm und das Gelände in Erbpacht und plant darauf einen öffentlichen Skulpturenpark.

© Foto: René Antonoff
- Frankfurter Rundschau
Vom Gartenhaus zur Galerie – Der Spanische Turm als Sehnsuchtsort
Über die Geschichte des Turms hat die Darmstädter Denkmalschutzbehörde im vorigen Jahr ein 100 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel »Das Geheimnis des Spanischen Turms. Vom Gartenhaus zur Galerie« veröffentlicht, das auch auf der Internetseite der Stadt kostenfrei heruntergeladen werden kann. Ebenfalls im vergangenen Jahr hat die BS Kulturstiftung im Justus von Liebig Verlag einen 112 Seiten umfassenden Bildband mit stimmungsvollen Bildern des Fotografen René Antonoff über den mitten in der Natur gelegenen »magischen Ort« auf dem Darmstädter Busenberg herausgegeben.
Print-Ausgabe vom 5. Oktober 2024

© Foto: René Antonoff
- Frankfurter Rundschau
Vom Gartenhaus zur Galerie – Der Spanische Turm als Sehnsuchtsort
Über die Geschichte des Turms hat die Darmstädter Denkmalschutzbehörde im vorigen Jahr ein 100 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel »Das Geheimnis des Spanischen Turms. Vom Gartenhaus zur Galerie« veröffentlicht, das auch auf der Internetseite der Stadt kostenfrei heruntergeladen werden kann. Ebenfalls im vergangenen Jahr hat die BS Kulturstiftung im Justus von Liebig Verlag einen 112 Seiten umfassenden Bildband mit stimmungsvollen Bildern des Fotografen René Antonoff über den mitten in der Natur gelegenen »magischen Ort« auf dem Darmstädter Busenberg herausgegeben.
Print-Ausgabe vom 5. Oktober 2024