
»Auffliegender Taubenschwarm«
Gotthelf Schlotter
1990
Bronze,
Eigentümer: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Das 1990 vom Darmstädter Bildhauer Gotthelf Schlotter erstellte »Auffligende Taubenschwarm« wurde 1992 von der Wissenschaftsstadt erworben und zeigt insgeamt 17 Tauben, die sich zum Himmel steigen. Bekanntheit erzielte Gotthelf Schlotter für seine Tierbronzen, zu denen neben dem »Auffliegenden Taubenschwarm« im Rosarium des Parks Rosenhöhe auch die »Drei Gänse« nahe des Pförtnerhäuschens am Ostbahnhof.
Getreu der friedensstiftenden Symbolik weißer Tauben wurde der Rosentyp »Nina von Stauffenberg« rund um die Skulptur, die neben den Teichen im Rosarium platziert ist, gepflanzt, benannt nach der Ehefrau von Claus Graf Schenk von Stauffenberg, der eine während des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Rolle im militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielte. Der gebürtige Hildesheimer und seit 1951 in Darmstadt arbeitende Schlotter trat 1955 der Darmstädter Sezession bei und soll den Standort einst als »idealen Ort für die Plastik« bezeichnet haben.