
»Grande Disco«
Arnaldo Pomodoro
1968 / 1974
Bronze, 4,2 m Durchmesser
Eigentümer: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine der insgesamt sechs »Grande Disco« des italienischen Bildhauers Arnaldo Pomodoro (* 1926 in Morciano di Romagna) hat es auf den Georg-Büchner-Platz unmittelbar vor dem Staatstheater Darmstadt geschafft. Das hier aufgestellte Denkmal als Denkmal für Georg Büchner ist eine von mindestens sechs Ausfertigungen, die Pomodoro, der unter anderem Bühnenausstattung studierte und gemeinsam mit seinem Bruder Giò Pomodoro als Goldschmied arbeitete, schuf. Weitere »Grande Disco« stehen unter anderem in der historischen Innenstadt Mailands (Italien), auf dem Universitätscampus der University of Chicago (Illionous, USA), auf dem Gewerbemuseumsplatz (Nürnberg) sowie vor den Hauptquartieren der Bank of America in Charlotte, North Carolina (USA), und PepsiCo in Purchase, New York (USA). Das Werk des italienischen Künstlers zeichnet sich stark durch seinen Bezug zu Technik einerseits und seine langjährige Arbeit als Goldschmied andererseits aus. Das Darmstädter Denkmal wurde im Zuge der Neugestaltung versetzt und zeigt sich nun als Mittelpunkt einer Brunnenanlage.
Die glatte, polierte Oberfläche gibt den Weg frei für ein komplexes, durchbrochenes Muster aus maschinenähnlichen Teilen. Pomodoros großformatige Bronzewerke haben eine Vielzahl von Interpretationen inspiriert, sei es als Enthüllung der funktionierenden Teile eines technischen Geräts oder als Hinweis auf eine Krise, die durch die Verwüstung einer ansonsten perfekten Form entsteht. Ihre Mehrdeutigkeit lässt eine solche Vielfalt zu, und die Beschreibungen werden oft durch den Standort und die umliegenden Gebäude beeinflusst. Während dieses Werk vor dem Brain Research Center der University of Chicago steht, gibt es mindestens fünf weitere Versionen von Grande Disco, die öffentlich ausgestellt sind.
Standort
Georg-Büchner-Platz